Startseite
Über uns

Wir sind ein Spezialunternehmen im Bereich der Beton- und Bausanierung, Bauabdichtung aller Art, sowie der dauerhaften Erhaltung aller Bauprojekte.
- Terrasse abdichten
- Terrasse abdichten
- Terrasse abdichten
- Terrasse abdichten
- Terrasse abdichten
- Terrasse abdichten
- Terrasse abdichten
- Kellerabdichtung
- Kellerabdichtung
- Betonabdichtung
- Betonabdichtung
- Flachdach abdichten
- Flachdach abdichten
- Terrassenabdichtung
- Terrassenabdichtung
- Terrassenstein schuetzen bzw versiegeln
- Terrassenstein versiegelt
- Denkmalschutz Marienplatz - Muenchen
- Denkmalschutz Marienplatz - Muenchen
- Denkmalschutz Marienplatz - Muenchen
- Aussenabdichtung
- Innenabdichtung
- Innenabdichtung
- Innenabdichtung
- Flachdächer abdichten
- Flachdächer abdichten
- Flachdächer abdichten
- Betonsanierung
- Betonsanierung
- Betonsanierung
- Betonsanierung
- Betonsanierung
- Betonsanierung
- feuchter Keller
- feuchter Keller
- sanierter Keller
- feuchte Wand
- sanierte Wände
- Badabdichtung Dusche
- Badabdichtung Badewanne
- Badabdichtung
Produktvideo Flachdachabdichtung
Leistungen







-
- Terrasse abdichten
-
- Terrasse abdichten
-
- Terrasse abdichten
-
- Terrasse abdichten
-
- Terrasse abdichten
-
- Terrasse abdichten
-
- Terrasse abdichten
Wenn im erdberührten Bereich Feuchtigkeit seitlich durch die Wände in den Baukörper eindringt, müssen die Wandflächen neu abgedichtet werden. Unsere Maßnahme ist hier eine mehrlagige Außenabdichtung. Neben der klassischen Bitumen-Dickbeschichtung bieten wir auch unsere zweikomponentige Dichtschlämme an, die sich durch ihre exzellente Rissüberbrückung und Haltbarkeit auszeichnet.
Wenn es die Bau- oder die Umgebungssituation nicht zulassen, dann bietet Bauabdichtung-Augsburg-Innenabdichtung eine erprobte und zuverlässige Methode, die Kellermauern von innen sicher und dauerhaft abzudichten. Einer hochwertigen Nutzung Ihrer Kellerräume steht danach nichts mehr im Weg.
Um kapillar aufsteigende Feuchte zu verhindern, wird in der Neubauphase unter der Aufstandsfläche des Mauerwerks eine horizontale Sperrschicht eingebaut, beispielsweise in Form einer Bitumenbahn oder durch einen Dichtschlämmenauftrag. Diese Sperrschicht wird umgangssprachlich „Horizontalsperre“
Bei der Sockelabdichtung von außen kommt es auf eine lückenlose Verbindung zu erdberührten Bauwerksabdichtung an. Zudem muss der Sockel bis wenigstens 30 cm über der Geländeoberkante abgedichtet werden. Für die Sanierung eines Sockels müssen zuerst Mörtelreste und Anstriche entfernt werden.
Unter Rissinjektion versteht man das Verfüllen von Rissen in Stahlbetonbauwerken (PUR-I, EP-I, EP-T, ZS-I, ZL-I) oder Mauerwerk durch Verpressung mit mineralischen Produkten oder Reaktionsharzen (Rissverpressung, Risssanierung, Betoninjektion)
Unter einer Rissinjektion versteht man das Befüllen von Rissen unterschiedlicher Größe in Stahlbeton oder sonstigem Mauerwerk. Wenn ein Gebäude oder ein Bauwerk unter Lasten, Schüben oder Zwängen leidet oder im Fall von Baugrundsetzungen kann es zu Rissen in der Substanz kommen.
Betonsanierung: So entstehen Schäden an Betonbauteilen
Beton besteht aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser und hat beim Aushärten einen pH-Wert von größer 12,5. In diesem pH-Bereich bildet sich auf der Oberfläche des Bewehrungsstahls eine dünne Oxidationsschicht (Passivschicht), die verhindert, dass sich der Stahl durch Korrosion auflöst.
Mit der Zeit setzt der natürlich chemische Prozess der Carbonatisierung ein, ein langsam ablaufender, natürlicher Verfestigungsprozess von Beton. Dabei verliert der Beton Alkalität, der pH-Wert sinkt unter 10, womit die Korrosionsgefahr steigt. Diesem Prozess kann nur durch eine fachgerechte Sanierung der geschädigten Bauteile (Betonsanierung) entgegengewirkt werden.
Ursachen für Schäden an Betonteilen
Bewehrungsüberdeckung
Betonzusammensetzung
Verarbeitung (Betonierfehler, Setzrisse usw.)
Faktor Zeit
Feuchte-Exposition: je feuchter, umso langsamer die Carbonatisierung
Nutzungsänderung (Rissbildung)
Umweltbedingungen CO2 Konzentration
Klimatische Einflüsse wie drückendes Wasser, Feucht
Betoninstandsetzung: In vier Arbeitsschritten sind Schäden an Betonbauteilen beseitigt
Früher oder später müssen Betonbauwerke instand gehalten oder saniert werden, weil durch die Carbonatisierung, also Alterung des Betons, die Tragfähigkeit oder Standsicherheit gefährdet ist. Beschädigte Betonbauteile können vom Fachpersonal in diesen vier Schritten saniert werden.
Betoninstandsetzung: So entstehen Schäden an Betonbauteilen
Beton besteht aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser und hat beim Aushärten einen pH-Wert von größer 12,5. In diesem pH-Bereich bildet sich auf der Oberfläche des Bewehrungsstahls eine dünne Oxidationsschicht (Passivschicht), die verhindert, dass sich der Stahl durch Korrosion auflöst.
Mit der Zeit setzt der natürlich chemische Prozess der Carbonatisierung ein, ein langsam ablaufender, natürlicher Verfestigungsprozess von Beton. Dabei verliert der Beton Alkalität, der pH-Wert sinkt unter 10, womit die Korrosionsgefahr steigt. Diesem Prozess kann nur durch eine fachgerechte Sanierung der geschädigten Bauteile (Betonsanierung) entgegengewirkt werden.
Betoninstandsetzung in vier Arbeitsschritten
Die Betonsanierung erfolgt in Deutschland nicht mehr nur nach der DAfStb – Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“, sondern auch nach der EN 1504 „Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken“.
Für die Bewertung der Tragfähigkeit des geschädigten Bauteils sollte ein Statiker hinzugezogen werden, der die weiteren Maßnahmen zur Sanierung bestimmt. Werden nach der Bestandsaufnahme nur geringe Schäden festgestellt, reicht es, einen Prüfbericht nach DIN 1076 zu erstellen. Bei gravierenden Schäden muss saniert werden. Die folgenden Arbeitsschritte sind dabei wichtig:
1. Vorbereiten des Betons
Im ersten Schritt muss der Beton vorbereitet bzw. alle erkennbaren Schadstellen bis auf den tragfähigen Beton und die ggf. bereits korrodierten Bewehrungsstähle freigelegt werden. Ist der Beton beschädigt oder nicht mehr tragfähig, muss er nach dem in DIN EN 1504-9 beschriebenen Prinzip und Verfahren entfernt werden.
Freilegung von Schadstellen (Quelle: C. Uske)
Beton, der Mikrorisse oder lose Teile aufweist, muss entfernt werden, da sonst ein Verbund mit der Betonüberdeckung nicht gewährleistet werden kann. Muss Beton entfernt werden, ist nur so viel zu entnehmen, dass der Abtrag keine Auswirkungen auf die Standsicherheit hat.
Nach dem Reinigen muss der Untergrund frei von Staub und losen Materialien sein. Außerdem sollte die Carbonatisierungs- und Eindringtiefe von Chlorid im Beton festgestellt werden.
2. Vorbehandlung der Bewehrung
Bevor nun das Schutz- und Instandsetzungssystem aufgebracht werden kann, muss die Bewehrung vorbehandelt werden. Das geschieht nach dem in DIN EN 1504-9 gewählten Prinzip und Verfahren. Alle Verunreinigungen und schädlichen Stoffe wie Rost, Mörtel, Staub usw. sind zu entfernen, weil diese sonst den Verbund verringern und die Korrosion fördern würden.
Reinigung und Vorbehandlung der Bewehrung (Quelle: C. Uske)
Die freigelegten Bewehrungsstähle müssen metallisch blank entrostet und beschädigte Flächen von Bestandteilen gereinigt werden, die den Verbund mindern würden. Die Bewehrung darf bei diesem Vorgang keinen Schaden nehmen. Nach dem Reinigen wird das Schutz- und Instandsetzungssystem umgehend angebracht.
3. Korrosionsschutz
Auf die entrostete Bewehrung wird nun eine Beschichtung aufgetragen, die die Bewehrung vor Korrosion schützt. Dabei müssen unterschiedliche Instandsetzungsprinzipien beachtet werden. Diese sind:
Korrosionsschutz durch Wiederherstellung des alkalischen Milieus
Korrosionsschutz durch Begrenzung des Wassergehalts im Beton
Korrosionsschutz durch Beschichtung der Bewehrung
Kathodischer Korrosionsschutz
Die Vorbehandlung der Bewehrung zum Schutz vor Korrosion muss gemäß DIN EN 1504-7 erfolgen.
Korrosionsschützende Beschichtung auf der entrosteten Bewehrung (Quelle: C. Uske)
Die Beschichtung auf der entrosteten Bewehrung muss nach DIN EN 1504-6 hergestellt werden, um den Verbund mit dem aufzubringenden Beton gewährleisten zu können.
4. Betonersatzsysteme aufbringen
Um die fehlerhaften Stellen zu verfüllen oder Ausgleichsschichten herzustellen, werden Betonersatzsysteme verwendet. Diese bestehen aus:
Beton
Spritzbeton
Spritzmörtel/ -beton mit Kunststoffzusatz (SPCC)
Zementmörtel/ -beton mit Kunststoffzusatz (PCC)
Reaktionsharzmörtel/Reaktionsharzbeton (PC)
Ausbesserung der Schadstelle mit Reparaturmörtel. (Quelle: C. Uske)
Für die Herstellung des Verbunds mit der vorbehandelten Bewehrung und dem tragfähigen Betonuntergrund müssen die Normen
DIN EN 1504-3 für aufgetragenen Mörtel und Beton,
DIN EN 1504-4 für die Verstärkung von Betontragwerken und
DIN EN 1504-2 für Beschichtungen beachtet werden.
Wird Mörtel oder Beton von Hand aufgetragen und erfordert das System keine Grundierung, muss der Betonuntergrund mit Wasser befeuchtet werden. Das verwendete Wasser muss dabei der DIN EN 206 und DIN EN 1008 bezüglich der Reinheit entsprechen. Damit die Bewehrung gegen Korrosion geschützt ist, müssen Mörtel oder Beton ohne Lufteinschlüsse aufgetragen werden.
Beim Auftragen von Spritzmörtel oder -beton dürfen keine Hohlräume entstehen, da sonst weder die erforderliche Festigkeit gewährleistet werden kann noch die Bewehrung ausreichend gegen Korrosion geschützt ist.
Detaillierte Informationen zur Sanierung von Betonbauteilen erhalten Bauhandwerker und Bauunternehmer im Handbuch „EnEV 2014/2016 im Gebäudebestand“. Das Werk führt alle relevanten Schäden und deren Lösung auf, die im Zuge einer energetischen Sanierung häufig auftauchen. Es beschäftigt sich mit konstruktiven und energetischen Besonderheit von Bestandsgebäuden und listet alle Anforderungen der EnEV 2014/2016.
-
- Badabdichtung Dusche
-
- Badabdichtung
-
- Badabdichtung Dusche
-
- Badabdichtung Dusche
-
- Badabdichtung Badewanne
-
- Badabdichtung
-
- Badabdichtung
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.